Mit Micha vor „der Wand“ beim Jungfrau Marathon 2022
Sylvia Schömberg-Trail 25km 2022
Super TVN-Quartett beim Team-Marathon Karlsruhe 2022
Strahlende Damen Karlsruhe 2022
Stefan beim Berlin-Marathon 2022
Aufmachen! Ich will zu den ULTRAS
Küchen-Dreamteam 2022
Ranntallauf_2022
Ranntallauf_2022
Ranntallauf_2022
Ranntallauf_2022
Ranntallauf_2022
Ranntallauf_2022
Ehrung zahlreicher TVN-ULTRAS 2022
Gebrüder Sinn beim Paris-Marathon 2023
Gleich gibt’s Hamham Weihnachtsfeier 2022
Trainingslauf Sommer 2022
Wintertraining zum Jünglingsplatz 2023
Impressionen
Dirk Zermatt Ultra 2022
Geselligkeit Juni 2022
Heilbronn Halbmarathon 2022
Henrik_Hockenheim 2022
Gunter Rennsteiglauf 2022 Der läuft immer!
Dirk und Thorsten Marschflugkörper im Ziel
Claudia S-Cup Pforzheim 2022
Teilnehmer SWE Halbmarathon Ettlingen 2022
Thorsten Lampertheim 2022. Wie immer Nr. 1
Wintertrainingslauf_Teufelsmühle 2022
S-Cup Bad Liebenzell 2022
S-Cup Huchenfeld 2022
S-Cup Kieselbronn 2022
S-Cup Pforzheim 2022
S-Cup Ranntallauf 2022
Stefan Tromso-Marathon 2022
Sylvia APM Marathon 2022
Andi und Micha Zufallsbegegnung Kleine Scheidegg
Gunter APM Marathon 2022
BW-Waldlaufmeisterschaften 2021
Teilnehmer BW-Waldlaufmeisterschaften 2021
Alfred APM Ultra 2021
Läuferinnen-Selfie
Laufraketen Ranntallauf 2021
S-Cup-Ranntallauf 2021
In Gedenken Laufkamerad Rene Guigas
In Gedenken Laufkamerad Rolf Bürk
Reiche Ausbeute der TVN-ULTRAS beim diesjährigen S-Cup
S-Cup in Bad Liebenzell 2023
Thorsten Utz beim Schönbuch-Trail 2023
Rennsteig-Ultra in Eisenach 2023
Oliver und Gunter beim Rodgau 50km 2023
Oliver und Dirk beim Heilbronn-Marathon 2023
Keibellauf in Huchenfeld 202
Heilbronn-Halbmarathon 2023
HaWei in Ubstadt über 50 km 2023
Comeback Nikolaus (und Sylvia) in Bad Liebenzell 2023
Interlaken – der Tag vor dem Lauf 2022
Oldies but goodies beim Jungfrau-Marathon 2022
Paris-Marathon mit Christina und Hubert 2022
Klaus mit Tochter + Freund Schömberg-Trail 2022
Wach sein Schwäbisch Gmünd 25km 2022
Thorsten Wolf beim Rennsteig-Ultra 2022
S-Cup-Teamwertung Herren 2022
S-Cup-Teamwertung Damen 2022
Teilnehmer Karlsruhe-(Halb)marathon 2022
Lauftreff Ultras
In zwei Laufgruppen wird bei jedem Wetter (außer Gewitter) zwischen 10 und 15 km (Gruppe 1) sowie 4 und 6 km (Gruppe 2, Lauftreff Einsteiger) abwechslungsreich trainiert. Die beiden Gruppen laufen unterschiedliche Tempi. Näheres zu Laufgruppe 2 unter Gymwelt / Lauftreff Einsteiger. Im Winter laufen wir mit Lampen auf befestigten Wegen, zwischen April und Oktober meist auf unterschiedlichem Untergrund. Training kann als Vorbereitung für Wettkämpfe zwischen 5 km und Marathon genutzt werden. Wir nehmen das Jahr über als Mannschaft und einzeln an Wettkämpfen teil.
Für wen geeignet? Frauen und Männer jeden Alters. Für Laufgruppe 1 sollten konditionelle Grundlagen vorhanden sein.
Wann & Wo? Dienstags 19:00 Uhr Donnerstags 19:00 Uhr nach Vereinbarung, jeweils ab Turnhalle TV Nöttingen.
Verantwortlich Alfred Ulshöfer (Tel. 78193) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Hubert Bittighofer
Wössingen war am Vatertag Ziel von 8 TVN-ULTRAS, die am 10 km Lauf teilnahmen. Genauer gesagt 7, denn Maria Scrofan zog die 5km Distanz vor und beendete das Rennen als viertbeste Dame in 25,39 Min. Gelungenes Comeback von Angela Berlin, die die 10 km und rund 160 Höhenmeter in starken 46,59 Min. als Siegerin der W30 absolvierte.
Man stelle sich vor: In einer 2.000 Seelengemeinde kommen rund 17.000 LäuferINNEN und Walker an einem Nachmittag ins Ziel. So geschehen beim 50. Rennsteiglauf. Dieser gilt als beliebtester Landschaftsmarathon Deutschlands und als größter Crosslauf Europas.
Mit 13 LäuferINNEn war der TVN beim 2. Lauf der diesjährigen S-Cup-Serie in Huchenfeld am Start. Dabei gab es gleich 11mal einen Podestplatz für die ULTRAS auf der überaus anspruchsvollen 10,3 km-Distanz.
An 3 verschiedenen Events nahmen TVN ULTRAS am vergangenen Wochenende teil. Der Trollinger Marathon und Halbmarathon in Heilbronn führte durch die herrliche, vom Weinbau geprägte Landschaft sowie durch die stimmungsvolle Atmosphäre der anliegenden Weingemeinden. Über 7.000 TeilnehmerINNEN genossen die Stimmung an den verschiedenen Streckenabschnitten.
Die Schönbuch Trophy findet seit 2015 in Herrenberg statt. Die Veranstaltung spricht gleichermaßen Läufer und Mountainbiker an, wobei die Radler bereits tags zuvor die Wälder durchstreifen. Am vergangenen Wochenende sicherlich zum Leidwesen der Läufer, da die Strecken aufgrund der Regenfälle zuvor zu gut einem Drittel durch Matsch und Wasserlachen gekennzeichnet waren. Aber irgendwann war dies egal – es ging nur noch mittendurch.
Der Hardtsee in Ubstadt-Weiher war am vergangenen Wochenende einmal mehr Schauplatz eines Ultra-Laufes. Nicht irgendein Ultra stand auf dem Programm. Vielmehr die Deutschen Meisterschaften im 100 km Straßenlauf. Unter den 140 Startern waren mit Lothar Becht und Oliver Rottweiler auch zwei TVN-ULTRAS, die ihrem Namen alle Ehren machten.
Beim Freiburg-Marathon am 26. März 2023 war neben einem großen Feld von Hobbyläufern auch die nationale Leichtathletik-Elite vertreten. In die Veranstaltung integriert war die Deutsche Halbmarathon-Meisterschaft, die souverän von Richard Ringer (amtierender Europameister im Marathon) gewonnen wurde.
„Nun der Tag mich müd gemacht, soll mein sehnliches Verlangen, freundlich die gestirnte Nacht, wie ein müdes Kind empfangen“. Frei nach dem in Calw geborenen Hermann Hesse, der dem gleichnamigen ersten S-Cup-Lauf 2023 den Namen lieh, ist es einigen TVN-ULTRAS vergangenes Wochenende ergangen.
Der Bienwald ist ein etwa 120 km² großes Waldgebiet bei Kandel im Südosten von Rheinland-Pfalz. Nach dem Bienwald benannt ist die weit über die Grenzen hinaus bekannte Laufveranstaltung Bienwald-Marathon, die seit 1976 ausgetragen wird und durch den Nordteil des Waldgebiets führt. Wie der Name des Bienwalds entstand und was er bedeutet, ist umstritten. Möglicherweise ist das „bi“ eine alte Namenswurzel für die Biene, so dass er „Wald der Bienen“ heißen könnte. Solcherlei Gedanken hegte unser TVN-Quintett nicht, als es bei Regen und Temperaturen knapp über 0 Grad zum Halbmarathon oder Marathon antrat. Die 21,1 km meisterten mit dem lauferfahrenen Stefan Rau und Bernd Guigas in seinem ersten Halbmarathon überhaupt zwei TVN-ULTRAS der AK M50 in überzeugender Weise.
Wochenende: Ausschlafen, ausgiebiges Frühstück, Zeitung lesen, vielleicht den Haushalt machen? Normal eben. Oder alternativ frühmorgens nach Ubstadt-Weiher fahren, 50 km in 10 Runden zu je 5 km rund um den Hardtsee laufen bei Temperaturen knapp über 0 Grad, mit etwas Niesel- und Schneeregen. 5 unserer TVN-ULTRAS haben sich für Letzteres entschieden und sich zusammen mit 330 weiteren Athleten an den Start begeben.
Alle Jahre wieder finden sich die schnellsten LäuferINNEN aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zur Rheinzaberner Winterlaufserie ein. Knapp 600 Teilnehmer, darunter 5 TVN ULTRAS nahmen am Wochenende die Gelegenheit wahr, um sich über 20 km (dem dritten Lauf der Serie) mit der starken Konkurrenz in ihren Altersklassen zu messen. Das überaus hohe Niveau wird beispielsweise deutlich an der Siegerzeit von 1,01 Std. sowie der Tatsache, dass 24 Läufer unter 1,10 Std. blieben. Das TVN-Quintett war davon zwar ein gutes Stück entfernt, zeigte aber durchweg starke Leistungen. Am schnellsten unterwegs war Claudia Maag (W50) in 1.37,09 Std..
Beim diesjährigen Rodgau ULTRA-Lauf über 50 km waren mit Oliver Rottweiler und Gunter König zwei TVN ULTRAS am Start. Traditionell wird in Rodgau eine 5km Runde 10 mal gelaufen. Bei Temperaturen um null Grad konnten beide konstante Rundenzeiten verbuchen. Oliver zeigte einmal mehr in 4.08,39 Stunden als 12. von 49 in der M50 eine bemerkenswerte Leistung.
Bei Wind und Regen einen Wettkampf über 15 km zu machen, kostet leichte Überwindung. Für den Lauf in Rheinzabern am vergangenen Sonntag haben sich knapp 1.000 Teilnehmer überwunden, weil es der erste große Lauf in unserer Gegend ist. Das nächste Großereignis findet am 12.02.2023 wieder in Rheinzabern statt, dann über 20 km.
Obwohl in 2022 noch nicht das Wettkampfangebot aus 2019 und früher vorlag, konnten die TVN-ULTRAS weitere Erfolge von zahlreichen Teilnehmenden vermelden. Beim S-Cup Pforzheim Calw erreichten 14 von 18 Startern in der Gesamtwertung aller 6 Läufe einen Podestplatz in ihren Altersklassen. 10 Teams insgesamt kamen in die Mannschaftswertung, wobei alleine der TVN 5 davon stellte. Beim Atruvia Marathon in Karlsruhe waren Claudia Maag, Maria Scorfan, Sylvia Ulshöfer, Susanne Weißmann als Marathonteam am Start und siegten mit einem Vorsprung von über ½ Stunde auf das zweitplatzierte Damen-Quartett. Insgesamt 25 LäuferINNEN erfuhren eine Ehrung durch den TVN für besondere Leistungen: Angela Berlin, Claudia Maag, Stefanie Oechsle, Betina Schötterl, Maria Scrofan, Sylvia Ulshöfer, Susanne Weißmann, Simon Siebler, Marcel Jouvenal, Daniel Sinn, Manuel Novak, Lars Rolf Rapp, Uwe Hemminger, Marco Frei, Thorsten Tjoa, Gunter König, Dr. Manfred Brecht, Dr. Klaus Keller, Jürgen Schäfer, Alfred Ulshöfer, Hubert Bittighofer, Henrik Hammer, Dirk Gulden, Thorsten Utz und Lothar Becht.
Beim 1. Artenschutzlauf Volksbank pur belegte Claudia Maag unter 168 Läuferinnen insgesamt Rang 8 in 33:45 Minuten. Über 400 Läuferinnen und Läufer nahmen am Sonntag viermal einen Rundkurs durch den Karlsruher Zoo und Stadtgarten vorbei an Tiergehegen und Parkanlagen in Angriff. Gestört hat es die Tiere offensichtlich nicht. Ob die Athleten durch das Löwen-Gehege mussten, ist nicht überliefert. Für Tiere und Pflanzen hatten die Starter vermutlich nur wenige Seitenblicke übrig. Für den guten Zweck mit drei verschiedenen Artenschutzprojekten kamen knapp 11.000 Euro zusammen. In Frankreich war dagegen Marco Frei unterwegs. Er lief beim Marathon du Beaujolais den Halbmarathon in gleichfalls starken 1:48:08 Std. und genoss dabei besonders die Abschnitte durch die Weinkeller der Region.
Geräuscharme Laufschuhe statt dröhnender Motoren: Auf einer echten Formel 1-Strecke laufen, das Adrenalin auf dem Grand-Prix-Kurs spüren und eine neue Bestzeit auf der schnellen Strecke erzielen: dies war vergangenes Wochenende am Hockenheimring möglich! Wo bereits die Größen des Motorsports ihre Erfolge feierten und auch heute noch den Asphalt zum Kochen bringen, wollten rund 1.000 LäuferINNEN Gänsehaut beim Zieleinlauf spüren.
Mehr als 630 TeilnehmerINNEN waren heuer auf den hügeligen Strecken des Karlsbader Volkslaufs unterwegs. Nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen ist das individuelle Laufen wieder gefragt, wenn auch noch nicht wie in den Vor-Coronajahren. Rund 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bereits in den beiden Wochen vor dem Lauf „virtuell“ auf den Strecken unterwegs gewesen.
Seit 1991 locken Ultra-Marathon und 25km-Lauf im goldenen Oktober hunderte Läufer nach Schwäbisch Gmünd. Über 50 Kilometer und 1.300 Höhenmeter geht es hinauf über die Drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen, durch atemberaubende Landschaft und einzigartige Natur.
Beim Hardtwaldlauf der LSG Karlsruhe erzielte Marco Frei von den TVN ULTRAS in 45,07 Min. eine glänzende 10km Zeit. In der AK M50 erreichte er hiermit den Silberrrang. Einen Doppelsieg für den TVN gab es beim Oberwaldlauf in Rüppurr über dieselbe Distanz. In der W45 überzeugten Claudia Maag in 46,47 Min. sowie Stefanie Oechsle (48,18 Min.). Die beiden Damen ließen 10 Konkurrentinnen ihrer AK mehr oder weniger deutlich hinter sich. Über die 5km Strecke war mit Oliver Guigas ein weiterer ULTRA aktiv. Der M60-Läufer benötigte 27,02 Min. durch den herbstlichen Oberwald und belegte Rang 50 bei 109 Startern. Freddy Frisch
Nachdem der Volkslauf-Cup der Sparkasse Pforzheim Calw in den beiden vergangenen Jahren pandemiebedingt ausfallen musste, konnten 2022 wieder 6 der ursprünglichen 7 Wettkämpfe durchgeführt werden.
Diese Webseite verwendet Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.