Bitte nicht vergessen, im Juni haben wir den Stammtisch (wegen Pfingstmontag) auf Dienstag 10.06. 20:00h verlegt. Zu einem kleinen Nudelgericht wären einige frische Salatspenden willkommen. Uschi Bonsack wird uns bei diesem Termin auch mehr zu unserem Tübingen-Ausflug am 24.06. erzählen und schon unseren Essen-Wunsch notieren (Speisekarte liegt schon vor)
... hat auch heute noch seine Richtigkeit und wurde uns bei unserem Besuch im Rastatter Schloss mit einer Sonderführung wieder besonders nahe gebracht.
Am vergangenen Dienstag trafen sich 26 TVN-ler um eine Führung durch das Museum zu genießen. Jeff Klotz erklärte in rasanter und kurzweiliger Form alles Wesentliche was zu dem Thema zu sagen war. Nach einer Stunde konnte sich die Gruppe im Museumscafe niederlassen und bei Kaffe und Kuchen noch viele Fragen stellen. Wir bedanken uns bei Jeff Klotz und seinen fleißigen Helfern für den gelungenen Nachmittag.
Der Tag in Baden-Baden war ein highlight unserer Ausflüge. Bei bestem Wetter konnten wir die Zeit vor dem Besuch im Funkhaus im Biergarten, der Eisdiele oder einfach nur mit bummeln verbringen. Beim SWR begann dann das große Staunen und auch der Verlust einiger Illusionen im TV-Bereich.
Bitte nicht vergessen: unser April-Treff ist am Die. 08.04. 12:50 beim Römermuseum
Wer noch an der -extra für den TVN- Museumsführung teilnehmen möchte, bitte auf der Liste an der INFO-Tafel im TVN-Foyer eintragen. Nach der Führung setzen wir uns noch im Museumskaffee gemütlich zusammen. Wie es war -in Baden Baden- und wie es weitergeht -Mai/Juni- im nächsten Blättle.
Beim März- Stammtisch konnte ich, bei Bärlauchquark mit Brot von Roswitha und Einstands-Sekt + Kuchen von Christa Neumann, einigen Teilnehmern der Fackelwanderung eine "SPÄTLESE-HÄRTETEST-URKUNDE" verleihen. Nach dem Versprechen, es nun etwas gemütlicher angehen zu lassen, beschlossen wir weiteren Aktivitäten:
Schön war unser Ausflug in den Schwarzwald. Die Nudelmanufaktur war klein aber fein. Wir erfuhren viel über die Herstellung von Nudeln mit Hartweizengries und Kräutern, von selbstgemachten Müsliriegeln und eigenen Brotsorten. Es wurde reichlich eingekauft und dann ging's zurück und in Richtung Calw weiter.
...schon bei der 1. Aktion im neuen Jahr - wir konnten ohne Regenschirm unsere kl. Nachtwanderung machen - Bei 1 Gl. Sekt, Wollensack's Kartoffelsuppe und Karla's Hefezopf -ein großes Dankeschön den Spendern- ließen wir die Aktivitäten des alten Jahres Revue passieren und besprachen viele Ideen und Vorschläge für 2014.
...mit diesem Slogan konnten wir zum Ausflug nach Colmar starten, hatten wir doch strahlenden Sonnenschein - einen 5*Bus - einen netten + guten Fahrer - Butterbrezeln - Infoblätter - kl. Schoko-Weihnachtsmänner und eine gut gelaunte Gruppe.
Ein voller Erfolg war unser Besuch im "Besen GUGGUGSNESCHT". Spaß hatten wir schon bei der Abfahrt, waren doch "Übereifrige - Individualisten - oder einfach der Uhr ablesen Unkundige" schon 1 Stunde vor Abfahrt am Bahnhof.
Mit nur 10 Personen - die Gruppe war etwas klein Die Wanderwege - sehr gut und häufig mit Sonnenschein 2 Schwarzwaldsagen - vom Mausbächpudel und Riesen mit nem Berg aus Bein Mittagessen in der Burg - vorzüglich und reichlich, einfach fein Abstieg ins Städtle - anstrengend über Stufen und Stein Zum Schluss SÜSSES - probieren + kaufen - keiner wollte dagegen sein
Ein Besuch in Deutschlands größter Freilichtbühne -Ötigheim- mit einer tollen Aufführung der Operette "Schwarzwaldmädel" und einem harmonischen Abschluß in Leos Biergarten war für 19 Spätlese-Mitglieder ein highlight unseres Sommerprogrammes.
Der Ausflug zum Michaelsberg in Untergrombach findet nicht statt -es gibt Probleme mit der Gastronomie- Ersatzausflug am 30.07. nach Baden-Baden, Treffpunkt 10:10 Gleis 2, Bhf Wilferdingen: Wir besuchen die Emil Nolde Ausstellung im Burda Museum (wer hierfür kein Interesse hat, kann sich gerne anderweitig vergnügen) und den Rosen-Neuheiten-Garten. Bummeln und Kaffee- oder Eispause sind natürlich Ehrensache. Anmeldung bis So, 28.07.
Besuch in der Wilhelma: -interessant-schön-abwechslungsreich-erholsam-unterhaltsam-bildend-optimales Wetter- ein gelungener Ausflug. Den Abschluß hatten wir in der Stuttgarter Innenstadt bei einem gemütlichen Kaffee-Besuch und einem kurzen Bummel durch Markthalle bzw. div. Geschäfte.
Butterbrezeln und Sekt für ca 30 Personen gab es beim letzten Stammtisch dank Karla und Hans. Schade nur, dass ausgerechnet zu diesem Termin wenige Besucher gekommen waren. Gemütlich war es jedoch und keiner ging hungrig oder durstig heim. Überschaubar war auch die Teilnehmerzahl der Spätlese-Turnfestbesucher (dennoch schafften wir es einmal, nicht alle gemeinsam in eine der Turnfestbahnen zu kommen). Auf den "Badischen Abend" haben wir verzichtet, weil sich jeder, nach den vielen ungewohnten Eindrücken und Besichtigungskilometern, nach seiner Couch sehnte. Der nächste Stammtischtermin: 10.06. 20:00h
Kaffeefahrten scheinen noch immer sehr beliebt zu sein, waren es bei der Spätlese doch immerhin 28 Teilnehmer. Wetter und Busfahrer hatten etwas gemeinsam -sie waren total mies drauf- Wir ließen uns davon nicht anstecken und erfuhren -im Trockenen, nämlich in der Wiernsheimer Kirche- bei einem aufschlußreichen Vortrag von Herrn Glose einiges von der Wiernsheimer Ortsgeschichte u.a. auch, dass aus Kirchenglocken Kanonen gemacht und später Kanonen wiederum als Glocken genutzt wurden.
Eine frohgelaunte Schar Spätleser traf sich am 01.03.2013 in Langensteinbach, um mit AVG und KVV über Ettlingen und Karlsruhe Forchheim zu erreichen. Nach kurzem Fußmarsch entlang der Messe Karlsruhe fanden wir unser Ziel, das Edeka Südwest Fleischwerk.
Frau Schäfer begrüßte uns sehr herzlich und assistierte uns freundlich beim Anziehen der Schutzanzüge und dem Anlegen der Audiotechnik. Nach dem Gruppenfoto erläuterte sie uns am Modell, das mit einem Aufwand von 80 Mio. Euro vor 1 1/2 Jahren errichtete Werk. 800 Mitarbeiter zerlegen pro Tag rund 900 Schweine und 500 Rinderteile kompetent und mit viel Liebe zum Produkt.
Unsere Verbindungen zu Petrus sind z.Zt. besser als zur Bundesbahn. Mit Verspätung, aber dafür bei optimalem Wetter konnten wir Bad Wimpfen und den dort stattfindenden "Altdeutschen Weihnachtsmarkt" erkunden, erleben, genießen und bestaunen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um eine bestmögliche Funktionalität zu gewährleisten. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.